Menü Schließen

Diese Internetseite wird betrieben von der Bürgerinitiative „Sinnvoller Hochwasserschutz für Opladen – Erhalt der Wiembachallee“

Verantwortlich für den Inhalt ist die Bürgerinitiative vertreten durch:

Iris & Michael Fickus, Mathias Koch, Bettina Roth-Küver, Dr. Gerald Völker

Postanschrift:
E-Mail: info@wiembach.de
Telefon:

verantwortlich für die Gestaltung der Internetseite:
Jochen Bäcker
Wiembachallee 32, 51379 Leverkusen, Telefon 02171 27687, E-Mail info@wiembach.de

 

Die Bürgerinitiative ist alleiniger Inhaber dieser Website. Weiterführende Links werden regelmäßig auf ihre Datenschutzkonformität geprüft, wir können aber keine Haftung für deren Inhalte übernehmen.

 

Datenschutzerklärung zum Betrieb der Webseite

Diese Webseite wird bereitgestellt von

STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin

Zum Betrieb der Internetseite werden Log-Daten von Strato erfasst. Folgende Log-Daten werden bei diesem Prozess erhoben:

  • Anonymisierte Client-IP: Um zu erkennen, von wo aus unsere Server gegebenenfalls angegriffen werden, werden IP-Adressen erhoben. Diese maximal sieben Tage lang gespeichert. Danach werden sie anonymisiert.
  • Zeitstempel: Dahinter verbirgt sich die Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit die Website aufgerufen wird.
  • Request-Zeile: Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain.
  • Status Code: Die Internet Assigned Numbers Authority hat eine Vielzahl an Status Codes definiert, die für die Fehleranalyse hilfreich sind: 200 bedeutet zum Beispiel OK – hier konnte der Nutzer die Seite fehlerfrei aufrufen, 404 bedeutet „Seite nicht gefunden“.
  • Größe des Response Bodies: Wenn der Besucher auf die Website geht, lädt er temporär Daten herunter. Das sind zum Beispiel die Bilder und Texte, die er in seinem Browser sieht. Die Log-Datei gibt an, wie groß diese Daten sind.
  • Referer, der vom Client gesendet wurde: Dieses Feld zeigt an, von welcher Seite der Besucher gekommen ist.
  • User Agent, der vom Client gesendet wurde: Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem, das der Besucher nutzt.
  • Es werden keine Cookies verwendet.

 

Allgemeine Datenschutzerklärung

Die Verantwortliche Stelle für personenbezogenen Daten ist der

Bürgerinitiative „Sinnvoller Hochwasserschutz für Opladen – Erhalt der Wiembachallee“
E-Mail: info@wiembach.de

=> siehe Kontakte

Falls Sie Fragen zur Durchführung der Datenschutzrichtlinien haben, wenden Sie sich bitte an:
Jochen Bäcker
Postanschrift: Wiembachallee 32, 51379 Leverkusen
E-Mail: info@wiembach.de
Telefon 02171 / 27687

 

Grundsatz

Die Bürgerinitiative verpflichtet sich, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die Privatsphäre der Beteiligten zu schützen. Dies gilt für jede natürliche Person, mit der die Bürgerinitiative „Wiembach“ in einer Beziehung steht, insbesondere Mitglieder, Interessenten und Teilnehmern an Veranstaltungen. Ebenfalls werden wir personenbezogene Daten, die uns von Betroffenen zu Verfügung gestellt werden, ausschließlich zweckgebunden speichern und verarbeiten.

Die Verarbeitung personenbezogenen Daten

Der Umfang und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten richtet sich nach dem berechtigten Interesse der Bürgerinitiative „Wiembach“ (DGSVO Art.6 Abs.1). Bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten handelt es sich überwiegend um Kontaktdaten, z.B. Name, E-Mailadresse, Telefon, Adresse. Bei Mitgliedern der Bürgerinitiative „Wiembach“ werden Mitgliedsdaten verarbeitet, die zur Verwaltung der Mitgliedschaft erforderlich sind: Name, Kontaktdaten, Ein-bzw. Austritt.

 

Online Petition 

Wir nutzen den Dienst „OpenPetition“ für die digitale Unterschriftensammlung. Hier gilt die => Datenschutzerklärung OpenPetition

 

Online-Kommentare

Auf manchen Seiten unserer Website kann man Kommentare an uns senden. In diesem Fall werden die angegeben Daten an unsere E-Mailadresse info@wiembach.de gesendet und gespeichert. Es erfolgt eine Veröffentlichung der Kommentare erst nach Überprüfung.

 

Online-Formulare

  • Zur Anmeldung an unseren Verteiler „Rundschreiben“ werden Name und E-Mailadresse gespeichert. Einen Link zur Änderung oder Abmeldung findet man auf den Rundschreiben oder man sendet eine E-Mail an info@wiembach. Nach einer Abmeldung werden die Daten gelöscht.
  • Zu einer eventuellen Anmeldung an Veranstaltungen werden Daten gespeichert und verarbeitet, die zur Organisation der Veranstaltung erforderlich sind (Beispiel Kontaktdaten, Termine). Die Daten werden vom benannten Organisator verarbeitet. Dieser ist zum Datenschutz verpflichtet.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich auch auf herkömmlichen Wegen anzumelden. Die Daten werden von uns entsprechend ihres Zwecks verarbeitet.
  • Mit dem Kontaktformular kann der Internetbenutzer eine Nachricht an die Bürgerinitiative „Wiembach“ senden. Dabei werden die Nachricht und die Kontaktdaten gespeichert.

Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Durchführung von Veranstaltungen notwendig sind. Die Art der Daten wird bestimmt durch die Aufgaben, die sich aus den Abläufen und Verträgen ergeben.

Die Bürgerinitiative „Wiembach“ unterliegt verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich machen können. Diese rechtlichen Verpflichtungen können sich beispielsweise aus steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften ergeben.

 

Weitergabe personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht weitergeben. Bei der Online-Petition über das Portal „Open Petition“ ist es natürlich unabdingbar, die angegebenen Daten an den Petitionsempfänger weiterzugeben. Darüber hinaus können, nur soweit unbedingt notwendig und rechtlich zulässig, personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten an Behörden übermittelt werden.

 

Löschung personenbezogener Daten

Wir richten uns nach den gesetzlichen Vorschriften zur Aufbewahrung und Löschung der Daten. Falls der Zweck der Speicherung von personenbezogenen Daten nicht mehr gegeben ist, löschen wir diese Daten soweit möglich unverzüglich oder nach Ablauf der gesetzlichen Vorgaben. Zu Dokumentationszwecken können Daten gespeichert werden, die für die Historie der Bürgerinitiative „Wiembach“ relevant sind. Die Speicherdauer steht dabei im Zusammenhang mit dem berechtigten Interesse der Bürgerinitiative „Wiembach“.

 

Drittländer

Es werden keine personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der EU weitergegeben.

 

Vertraulichkeit und Speicherung der Daten

Innerhalb der Bürgerinitiative „Wiembach“ haben ausschließlich autorisierte Mitglieder Zugang zu personenbezogenen Daten. Unsere Mitglieder, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben, sind verpflichtet, diese Daten vertraulich zu behandeln. Den gesetzlichen Vorschriften entsprechend werden alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um diese Daten zu schützen. Online erhobene Daten werden auf dem Server der Starto AG in einer Datenbank gespeichert und unterliegen der Europäischen Datenschutzrichtlinie.

 

Rechte der betroffenen Personen

  • Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
  • Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs.1f  DSGVO erfolgt.
  • Sollten die Sie betreffenden Daten nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen.
  • Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
  • Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

Beschwerden

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, wenden Sie sich bitte an oben genannten Kontakt.

Sie haben nach Ar. 77 Abs. 1 DSGVO auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Telefon 0211/38424-0
E-Mail poststelle@ldi.nrw.de